# API
# Was ist eine API?
Eine API (Application Programming Interface) ist im Grunde eine Schnittstelle, die es zwei Systemen ermöglicht, direkt miteinander zu sprechen.
Du kannst es dir wie einen Übersetzer vorstellen: Deine Software stellt eine Anfrage („Bitte speichere dieses Dokument“) und die API sorgt dafür, dass diese Anweisung automatisch und zuverlässig ausgeführt wird – ohne dass du etwas manuell tun musst.
So kannst du Prozesse automatisieren, Daten schneller übertragen und Systeme einfach miteinander verbinden.
# Was ist mit der swiDOC API möglich?
Die swiDOC API bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, deine Dokumentenverwaltung noch effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Funktionen:
# 1. Dokumente hochladen
Mit der API kannst du Dokumente direkt in dein Archiv übertragen, was dir hilft, Zeit zu sparen und deine Arbeitsabläufe schneller sowie zuverlässiger zu gestalten.
# 2. Dokumente herunterladen
Die API ermöglicht es dir, Dokumente herunterzuladen, indem du die File ID angibst. Auf diese Weise kannst du schnell und gezielt auf die benötigten Dokumente zugreifen.
# 3. Dokumente verwalten
Du kannst Dokumente ganz automatisch verwalten – sei es durch das Aktualisieren, Verschieben oder das Bearbeiten von Metadaten wie Beschreibungen und Tags. Damit bleibt deine Dokumentenstruktur stets aktuell und übersichtlich.
# 4. Integrationen
Die API vereinfacht die Integration von swiDOC mit anderen Anwendungen und Diensten. So kannst du deine bestehenden Systeme problemlos erweitern, ohne dass manuelle Arbeit erforderlich ist.
# Mehr Informationen
Für ausführliche technische Details und genaue Anleitungen findest du alles in unserer offiziellen Dokumentation:
👉 Hier geht’s zur API-Dokumentation (opens new window)